Aktuelle Seite: Startseite
„Was ist denn fair?“
Globale Gerechtigkeit steht im Zentrum des Weltgebetstags von Frauen der Philippinen
„Was ist denn fair?“ Diese Frage beschäftigt uns, wenn wir uns im Alltag ungerecht behandelt fühlen. Sie treibt uns erst recht um, wenn wir lesen, wie ungleich der Wohlstand auf unserer Erde verteilt ist. In den Philippinen ist die Frage der Gerechtigkeit häufig Überlebensfrage. Mit ihr laden uns philippinische Christinnen zum Weltgebetstag ein.
Über die Gemeinsamkeiten der christlichen Konfessionen 500 Jahre nach dem Thesenanschlag Martin Luthers und dem Beginn der Reformation spricht Ruhrbischof Dr. Franz-Josef Overbeck in seinem Bischofswort zum Jahresbeginn 2017. In allen Kirchen des Bistums Essen wird das Bischofswort am Samstag und Sonntag verlesen. „Mehr als die Konflikte der Vergangenheit und die immer noch schmerzhaften Unterschiede wird uns Gottes Gabe der Einheit in unserer Zusammenarbeit leiten und unsere Solidarität vertiefen“, schreibt Herr Bischof Franz-Josef Overbeck.
In einem Grußwort an die Sternsingeraktion der Gemeinde St. Marie Geburt bedankte Herr Pastor Rücker sich bei den zahlreichen freiwilligen Helfern und großherzigen Spendern der Gemeinde St. Mariae Geburt. Mit dem besonderen Blick auf die notleidende Bevölkerung, vor allem der Kinder im Norden Kenias an der Grenze zu Äthiopien, konnte die Gemeinde St. Mariae Geburt über € 13.000,- dazu beitragen, diese Not zu lindern.
Das Jahr 2017 steht unter besonderem Zeichen der Reformation. "Das Gedenken an diesen 500 Jahre zurückliegenden Beginn der Reformation muss allen Christen ein Anliegen sein, wenn wir Christi Wort um die Einheit aller, im Glauben ernst nehmen", sagte Herr Pastor Rücker.
Der 75-jährige Hans-Theo Horn erhielt die Auszeichnung aus der Hand von Stadtdechant Michael Janßen für sein unermüdliches Engagement über 19 Jahre als Pfarrgemeinderatsvorsitzender in seiner Kirchengemeinde St. Mariä Himmelfahrt und darüber hinaus im Vorstand des Stadtkatholikenrates, im Vorstand des Caritasverbandes und als Mitglied des Diözesanrates im Bistum Essen. Auch das Kloster Saarn füllte Horn mit Leben: Musik, Gesprächsabende, die „spirituelle Kulturtankstelle“ in den Räumen des Klosters sowie die Gründung der „Stiftung Kloster Saarn“ gehen wesentlich auf seinen Einsatz zurück.
Die Nikolaus-Groß-Medaille wird alljährlich anlässlich des Gedenktages des Seligen Nikolaus Groß am 23. Januar verliehen. Der christliche Gewerkschafter, Widerstandskämpfer Nikolaus Groß war 1945 in Berlin hingerichtet und im Jahr 2001 als Märtyrer selig gesprochen worden.
Mehr zu den Hintergründen auf Bistum-Essen.de