St. Mariae Geburt - Heilig Geist - St. Joseph - St. Theresia

Kath. Stadtdekanat

Logo Stadtdekanat

Seelsorgehandy

01515 / 1913692

Jugend in der Pfarrei

Logo Website

Kath. Kirchen in Mülheim

St joseph mh logo
st barbara mh logo
st maria himmelfahrt mh logo
 

Prävention

Das institutionelle Schutzkonzept wird derzeit überarbeitet,
die aktualisierte Version wird nach Verabschiedung durch die Gremien veröffentlicht!
Anstelle des Konzeptes ist hier der Verhaltenskodex zum Download bereit.
praevention essen logo

Pastor Janen 2017
Postionierung der Pfarreileitung

Kritik zum Erlass aus Rom


Die Austrittswelle bricht nicht ab. Die katholische Kirche in Mülheim muss 387 Austritte in 2020 hinnehmen. 
Ein Verbot aus Rom sorgt für Wirbel.

Die katholische Kirche verliert weiterhin Mitglieder. 387 Mülheimer traten in 2020 insgesamt aus, 111 davon gehörten laut Stadtdekanat der Pfarrei St. Mariae Geburt an, in den anderen beiden Pfarreien waren es demnach zusammen 276 Gemeindemitglieder. Zahlen für 2021 liegen noch nicht überall konkret vor, wegen Corona werden sie verzögert veröffentlicht. In der Pfarrei St. Mariae Geburt weiß man bislang von 16 Personen, die ihrer Kirche in 2021 den Rücken zugekehrt haben.

Kirchenaustritt: Termin beim Mülheimer Amtsgericht erst Ende April


Nicht wenige haben das wohl noch vor. Beim Mülheimer Amtsgericht, wo man den Kirchenaustritt erklären muss, ist die Liste lang. Wer jetzt einen Termin beantragt, bekommt ihn frühestens Ende April. Austrittsgründe gibt es viele. Der Missbrauchsskandal – mit dem aktuellen Wirbel um Kardinal Woelki in Köln – und der folgende Erlass aus Rom spielen dabei wohl eine große Rolle. Die vatikanische Kongregation für Glaubenslehre hatte vor einigen Tagen darin die Segnung homosexueller Paare untersagt. Eine Anweisung, die viele Katholiken an der Basis entsetzt hat.

„Es geht nicht mehr, jetzt muss ich austreten“, sagt beispielsweise Hildegard Schroeter-Spliethoff, die mit und in der Kirche großgeworden ist und lange für kirchliche Institutionen gearbeitet hat. „Ein Punkt kommt zum nächsten. Kindesmissbrauch, Diskriminierung von homosexuellen Menschen, fehlende Gleichberechtigung von Frauen, die Verurteilung von Verhütung und Abtreibung. Wann passiert in dieser Kirche mal etwas Menschenfreundliches?“, fragt sie. Die katholische Kirche sei keine glaubwürdige Institution mehr, sehr schweren Herzens habe sie sich zum Austritt entschlossen, den Kirchensteuerbetrag wolle sie lieber konkret an christliche Hilfsorganisationen spenden.

Katholische Kirche: Wann passiert mal etwas Menschenfreundliches?


Aber auch die meisten Seelsorger gehen mit der Anweisung des Vatikans wohl nicht konform. Hat sie kritisch kommentiert. In einem Schreiben an alle Gemeinden im Bistum erklärt er: „Mich erreichen zahlreiche Rückmeldungen von Gläubigen und Seelsorgern, die über die in diesem Schreiben zum Ausdruck kommende Bewertung der Homosexualität empört sind.“ Die bloße Wiederholung der bisherigen lehramtlichen Meinungen zur Homosexualität werde nicht mehr verstanden und nicht mehr akzeptiert. „Im Gegenteil: Der dramatische Glaubwürdigkeits- und Plausibilitätsverlust der katholischen Sexualmoral selbst unter Gläubigen mit engster Kirchenbindung beschleunigt sich“, sagt Overbeck.

Gläubige und Seelsorger, so der Bischof, lehnten die lehramtliche Position der Glaubenskongregation offen ab – und das dürfe nicht ignoriert werden. Die Lehre der Kirche verlange dringend eine erweiterte Sichtweise auf die menschliche Sexualität. Die verengte Sicht sei auch „ein Teil des Nährbodens schreckliche Missbrauchsgeschichte in unserer Kirche“, so Overbeck, der für lückenlose Aufklärung der Missbrauchsfälle eintritt. Er fordert auch: „Es braucht eine ernsthafte und zutiefst wertschätzende Neubewertung der Homosexualität in unserer Kirche.“

Ruhrbischof Overbeck kritisiert Erlass aus Rom


Brief Bistum Essen März 2021 schattenFür Stadtdechant Michael Janßen ist die Verordnung aus Rom unverständlich und enttäuschend. „Lehramt und Tradition haben einen guten Sinn und Zweck, aber die Kirche muss auch die Zeichen der Zeit berücksichtigen. Erkenntnisse der Wissenschaften zum Beispiel müssen eingebunden werden in die katholische Kirche, die Sexualmoral muss überdacht werden“, meint er. Es habe in Mülheim schon einige Segnungsfeiern für homosexuelle Paare gegeben – als Folge seelsorgerischer Begleitung. Solchen Bitten wolle man auch weiterhin entsprechen.

Pfarrer Christian Böckmann, zuständig für die Pfarreien St. Barbara und St. Mariä Himmelfahrt, weiß aus Gesprächen mit Gemeindemitgliedern, dass das Kopfschütteln über die Verlautbarung aus Rom groß ist, er will mit seinen Pastoralteams noch ausführlich darüber diskutieren. Für ihn selbst ist klar: „Wir schauen auf den Menschen und begleiten jeden Gläubigen in seinem ganz eigenen Leben.“ Eine Segnung habe er noch keinem homosexuellen Paar verwehrt und wolle das auch nicht tun.

Kirchenpolitische Machtfrage – „Das ist betrüblich“


Es gehe in diesem Fall aber nicht nur um diese konkrete Frage: „Hier wird eine kirchenpolitische Auseinandersetzung zwischen fundamentalistischen Kreisen und denen, die die Kirche zeitgemäßer gestalten wollen, auf dem Rücken von Menschen ausgetragen, die wegen ihrer sexuellen Orientierung schon genug durchgemacht haben. Das ist betrüblich.“ Konservative Kräfte in der katholischen Kirche in Deutschland hätten wohl Zweifel an den Segnungen in Rom angemeldet und den Erlass aus Rom quasi „bestellt“ – als Spitze gegen fortschrittlichere Kirchenvertreter. Der Ton in dem Papier sei eiskalt. Christian Böckmann ist daher froh über die klare und kritische Stellungnahme des Ruhrbischofs zum Inhalt.


Quelle & Copyright:

NRZ, aus der Ausgabe vom 27. Mai 2021
Author: Andrea Müller


lockdown extended
Entscheidung des Krisenstabs

Lockdown Verlängert


Nachdem die Regierung den harten Lockdown verlängert und noch verschärft hat, hat der Krisenstab beschlossen, dass in der Pfarrei St. Mariae Geburt bis zunächst zum 14.02.2021 alle Präsenzgottesdienste ausfallen müssen. Unsere Kirchen bleiben, unverändert, täglich zwischen 14:00 & 16:00 Uhr (nur St. Mariae Geburt), sowie an den regulären Gottesdienstzeiten zum privaten Gebet geöffnet.
Unverändert bleibt ebenfalls das mediale Angebot der aufgezeichneten Gottesdienste und Videobotschaften in der Mediathek.

Mit herzlichen Grüßen
Michael Janßen
Pfarrer

lockdown extended
Entscheidung des Krisenstabs

Lockdown Verlängert


Nachdem die Regierung den harten Lockdown verlängert und noch verschärft hat, hat der Krisenstab beschlossen, dass in unserer Pfarrei St. Mariae Geburt auch weiterhin bis zunächst zum 31.01.2021 alle Präsenzgottesdienste ausfallen müssen. Unsere Kirchen bleiben, unverändert, zum privaten Gebet geöffnet.
Die Pfarrei St. Mariä Himmelfahrt hat diese Maßnahmen ebenso beschlossen. Die Pfarrei St. Barbara wird sich heute im Laufe des Tages entscheiden. Bleiben Sie gesund!

Mit herzlichen Grüßen
Michael Janßen
Pfarrer

HP Krippenfeier Spiel 2020


Krippenspiel 2020

Wir warten aufs Christkind ...

Für die Kinder musste dieses Jahr ja leider auch das Krippenspiel und die Krippenfeier ausfallen. Deshalb finden auch die Krippenfeier und das Krippenspiel dieses Jahr „digital“ statt. Beide Videos findet Ihr und Sie unten diesen Links.

Fröhliche Weihnachten.

kommunikation workshop MG

Workshop Internetseite Pfarrei Mariae Geburt 2021Neue Impulse setzen ...

Workshop zur Kommunikation


Möchten Sie die Kommunikation von Veranstaltungen in der Pfarrei mitgestalten? In diesem Workshop erfahren Sie, wie einfach und gleichzeitig wie vielfältig Termine oder Treffen Ihrer Gruppe bekannt gegeben werden können. Wie teile ich Bilder mit anderen Menschen in der Pfarrei? Wie erreiche ich neue Interessenten für meine Gruppierung?

Wollen Sie die Kommunikation der Pfarrei aktiv unterstützen, oder einfach nur allgemein informiert werden? Melden Sie sich einfach an! Es lohnt sich.
  • am Fre., 15. Januar 2021
  • um 19:30 Uhr
  • als online Webinar
  • ganz gemütlich bei Ihnen zu Hause
Damit wir Ihnen einige Tage vor dem Webinar den Teilnahme-Link zusenden können, bitten wir Sie das online Anmeldeportal zu nutzen.

Wir freuen uns auf Sie!


photo galerie teaser hp
geht hinaus in die ganze Welt

Rückblick auf Open Air Gottesdienst


Unter dem Jesuswort „ Geht hinaus in die ganze Welt!“ (Mk 16, 15) wurde am Don., 21. Mai 2020 zum ersten Mal in der Pfarrei St. Mariae Geburt das Hochfest Christi Himmelfahrt als Open Air Messe im Autokino gefeiert.

Der Gottesdienst wurde vom Stadtdechenaten Herrn Pfarrer Michael Janßen zelebriert. Die musikalische Gestaltung übernahm eine kleine Gruppe unter der Leitung der Kirchenmusiker der Pfarrei St. Mariae Geburt. Präsentiert wurde das Hochamt vom Katholischen Stadtdekanat Mülheim an der Ruhr unter der Verantwortung von Herrn Christopher Frieling.

Das Ingenieurbüro Dinkelbach und Stefan Niess haben dieses großartige Ereignis in Bildern festgehalten. Diese Bilder stehen Ihnen nun zur Ansicht in einer Galerie zur Verfügung.
open air bilder filmstrip teaser

Svenja Nöllen klein
Unsere neue Gemeindereferentin

Svenja Nöllen


stellt sich vor:

Ich heiße Svenja Nöllen, bin 32 Jahre jung, verheiratet und habe einen kleinen Sohn. Außerdem gehören zwei Katzen zu unserer Familie.

Ich bin ein echtes Kind des Ruhrgebiets: Geboren und aufgewachsen in Duisburg, wo ich auch heute noch mit meiner Familie lebe. Jede Stadt hier hat ihre Besonderheiten und ist zumeist recht gut und schnell erreichbar. Dazu hat jeder Ort seine eigene Mentalität. Ich schätze den Menschenschlag und die Multikulturalität, die die Region geprägt haben und immer noch prägen.

Wenn es die Zeit zu lässt, gehe ich gerne mit meinem Mann (und irgendwann auch mit unserem Sohn) ins Stadion, den MSV Duisburg anfeuern. Ansonsten besuchen wir so oft es geht den Zoo oder machen Spaziergänge – häufig mit einer Runde Geocaching.

Haben wir ganz viel Zeit, zieht es uns in der Regel zum Wandern in die Berge, vor allem in den Schwarzwald.

Die Kinder-, Jugend- und Familienpastoral ist mir ein großes Herzensanliegen, sodass mein Arbeitsschwerpunkt auch in diesem Bereich liegen wird. Wie genau das aussehen kann, hängt natürlich von der Entwicklung des Infektionsgeschehens ab. Ich bin aber für Ideen offen und freue mich darauf, die Pastoral in der Pfarrei St. Mariae Geburt mitzugestalten.

Ihre Svenja Nöllen


Herr Pfarrer Michael Janßen und die Gemeinde St. Mariae Geburt heissen Svenja Nöllen herzlich Willkommen!

welcome

 

uta peusen foto
Neue Mitarbeiterin im Pfarrbüro

Uta Peusen


stellt sich vor:


Ab dem 01.09.2020 darf ich unsere wundervolle Pfarrei als Pfarrgemeindesekretärin unterstützen.

Nachdem ich in Hattingen-Niederwenigern aufgewachsen bin und einige Jahre in Essen gelebt habe, wohne ich nun, zusammen mit meinem Mann, unseren beiden Töchtern und unserem kleinen Hund seit über 10 Jahren in Mülheim an der Ruhr im Stadtteil Holthausen. Zuletzt habe ich nach einer ausgedehnten Elternzeit einige Jahre ein Versicherungsbüro in Oberhausen als Innendienstkraft geleitet. Hier war ich auch Ansprechpartner für unsere Kunden.

Schon von Kind an war der christliche Glaube, sowie dessen Werte, fester Bestandteil unserer Familie.

Nun in einem christlichen Umfeld arbeiten zu dürfen erfüllt mich mit größter Freude. Ich hoffe, dass ich unsere Pfarrei nicht nur tatkräftig unterstützen, sondern auch Ihnen liebevoll dienen kann und freue mich Sie auch persönlich kennenzulernen.

Ihre Uta Peusen


Herr Pfarrer Michael Janßen und die Gemeinde St. Mariae Geburt heissen Uta Peusen herzlich Willkommen!