St. Mariae Geburt - Heilig Geist - St. Joseph - St. Theresia

Kath. Stadtdekanat

Logo Stadtdekanat

Seelsorgehandy

01515 / 1913692

Jugend in der Pfarrei

Logo Website

Kath. Kirchen in Mülheim

St joseph mh logo
st barbara mh logo
st maria himmelfahrt mh logo
 

Prävention

Das institutionelle Schutzkonzept wird derzeit überarbeitet,
die aktualisierte Version wird nach Verabschiedung durch die Gremien veröffentlicht!
Anstelle des Konzeptes ist hier der Verhaltenskodex zum Download bereit.
praevention essen logo

Pastor Janen 2017
Postionierung der Pfarreileitung

Kritik zum Erlass aus Rom


Die Austrittswelle bricht nicht ab. Die katholische Kirche in Mülheim muss 387 Austritte in 2020 hinnehmen. 
Ein Verbot aus Rom sorgt für Wirbel.

Die katholische Kirche verliert weiterhin Mitglieder. 387 Mülheimer traten in 2020 insgesamt aus, 111 davon gehörten laut Stadtdekanat der Pfarrei St. Mariae Geburt an, in den anderen beiden Pfarreien waren es demnach zusammen 276 Gemeindemitglieder. Zahlen für 2021 liegen noch nicht überall konkret vor, wegen Corona werden sie verzögert veröffentlicht. In der Pfarrei St. Mariae Geburt weiß man bislang von 16 Personen, die ihrer Kirche in 2021 den Rücken zugekehrt haben.

Kirchenaustritt: Termin beim Mülheimer Amtsgericht erst Ende April


Nicht wenige haben das wohl noch vor. Beim Mülheimer Amtsgericht, wo man den Kirchenaustritt erklären muss, ist die Liste lang. Wer jetzt einen Termin beantragt, bekommt ihn frühestens Ende April. Austrittsgründe gibt es viele. Der Missbrauchsskandal – mit dem aktuellen Wirbel um Kardinal Woelki in Köln – und der folgende Erlass aus Rom spielen dabei wohl eine große Rolle. Die vatikanische Kongregation für Glaubenslehre hatte vor einigen Tagen darin die Segnung homosexueller Paare untersagt. Eine Anweisung, die viele Katholiken an der Basis entsetzt hat.

„Es geht nicht mehr, jetzt muss ich austreten“, sagt beispielsweise Hildegard Schroeter-Spliethoff, die mit und in der Kirche großgeworden ist und lange für kirchliche Institutionen gearbeitet hat. „Ein Punkt kommt zum nächsten. Kindesmissbrauch, Diskriminierung von homosexuellen Menschen, fehlende Gleichberechtigung von Frauen, die Verurteilung von Verhütung und Abtreibung. Wann passiert in dieser Kirche mal etwas Menschenfreundliches?“, fragt sie. Die katholische Kirche sei keine glaubwürdige Institution mehr, sehr schweren Herzens habe sie sich zum Austritt entschlossen, den Kirchensteuerbetrag wolle sie lieber konkret an christliche Hilfsorganisationen spenden.

Katholische Kirche: Wann passiert mal etwas Menschenfreundliches?


Aber auch die meisten Seelsorger gehen mit der Anweisung des Vatikans wohl nicht konform. Hat sie kritisch kommentiert. In einem Schreiben an alle Gemeinden im Bistum erklärt er: „Mich erreichen zahlreiche Rückmeldungen von Gläubigen und Seelsorgern, die über die in diesem Schreiben zum Ausdruck kommende Bewertung der Homosexualität empört sind.“ Die bloße Wiederholung der bisherigen lehramtlichen Meinungen zur Homosexualität werde nicht mehr verstanden und nicht mehr akzeptiert. „Im Gegenteil: Der dramatische Glaubwürdigkeits- und Plausibilitätsverlust der katholischen Sexualmoral selbst unter Gläubigen mit engster Kirchenbindung beschleunigt sich“, sagt Overbeck.

Gläubige und Seelsorger, so der Bischof, lehnten die lehramtliche Position der Glaubenskongregation offen ab – und das dürfe nicht ignoriert werden. Die Lehre der Kirche verlange dringend eine erweiterte Sichtweise auf die menschliche Sexualität. Die verengte Sicht sei auch „ein Teil des Nährbodens schreckliche Missbrauchsgeschichte in unserer Kirche“, so Overbeck, der für lückenlose Aufklärung der Missbrauchsfälle eintritt. Er fordert auch: „Es braucht eine ernsthafte und zutiefst wertschätzende Neubewertung der Homosexualität in unserer Kirche.“

Ruhrbischof Overbeck kritisiert Erlass aus Rom


Brief Bistum Essen März 2021 schattenFür Stadtdechant Michael Janßen ist die Verordnung aus Rom unverständlich und enttäuschend. „Lehramt und Tradition haben einen guten Sinn und Zweck, aber die Kirche muss auch die Zeichen der Zeit berücksichtigen. Erkenntnisse der Wissenschaften zum Beispiel müssen eingebunden werden in die katholische Kirche, die Sexualmoral muss überdacht werden“, meint er. Es habe in Mülheim schon einige Segnungsfeiern für homosexuelle Paare gegeben – als Folge seelsorgerischer Begleitung. Solchen Bitten wolle man auch weiterhin entsprechen.

Pfarrer Christian Böckmann, zuständig für die Pfarreien St. Barbara und St. Mariä Himmelfahrt, weiß aus Gesprächen mit Gemeindemitgliedern, dass das Kopfschütteln über die Verlautbarung aus Rom groß ist, er will mit seinen Pastoralteams noch ausführlich darüber diskutieren. Für ihn selbst ist klar: „Wir schauen auf den Menschen und begleiten jeden Gläubigen in seinem ganz eigenen Leben.“ Eine Segnung habe er noch keinem homosexuellen Paar verwehrt und wolle das auch nicht tun.

Kirchenpolitische Machtfrage – „Das ist betrüblich“


Es gehe in diesem Fall aber nicht nur um diese konkrete Frage: „Hier wird eine kirchenpolitische Auseinandersetzung zwischen fundamentalistischen Kreisen und denen, die die Kirche zeitgemäßer gestalten wollen, auf dem Rücken von Menschen ausgetragen, die wegen ihrer sexuellen Orientierung schon genug durchgemacht haben. Das ist betrüblich.“ Konservative Kräfte in der katholischen Kirche in Deutschland hätten wohl Zweifel an den Segnungen in Rom angemeldet und den Erlass aus Rom quasi „bestellt“ – als Spitze gegen fortschrittlichere Kirchenvertreter. Der Ton in dem Papier sei eiskalt. Christian Böckmann ist daher froh über die klare und kritische Stellungnahme des Ruhrbischofs zum Inhalt.


Quelle & Copyright:

NRZ, aus der Ausgabe vom 27. Mai 2021
Author: Andrea Müller